Die Referenten und Ihre Angebote

 ENRICO EHLERS

Kurs B: „African Vibes“

für die Arbeit mit Kindern an der Grundschule und in der Sekundarstufe

Wir tauchen tief ein in die exotische Welt afrikanischer Lieder, Tänze und Spiele. Der ganze Körper wird mitgenommen: Mit Bewegungen, Instrumenten und Gesang erleben wir Begrüßungslieder, Rhythmicals, Trommelgeschichten, Abschiedsmusik und allerlei Spiele, die man auch schnell mal „zwischendurch“ in den Unterricht einflechten kann.

Jeder kann mitmachen: Außer der Freude an Musik und Rhythmus wird nichts vorausgesetzt.

RODRIGO FERNANDEZ

Kurs A: Rhythmus erleben – Musik mit allen Sinnen

Hier dreht sich alles um das „Begreifen“ von Rhythmus – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Mit Hilfe von Reissäckchen werden wir die Welt des Rhythmus auf eine ganzheitliche Weise entdecken, bei der nicht nur die Ohren, sondern auch die Hände und Körper gefragt sind.

Im Laufe des Workshops werden wir die Gelegenheit haben, ein Lied zu lernen, das wir zusammen singen und mit verschiedenen Orff-Instrumenten begleiten werden.

Die Kombination aus Bewegung, Spiel und Musik wird uns helfen, den Rhythmus zu lesen, neu zu kreieren und zu variieren.
Dabei werden wir improvisieren, selbst komponieren und arrangieren. Wir werden die Reissäckchen fühlen und sehen können, um Musik auf eine neue Art und Weise zu erleben und zu verstehen.

Kurs B: Wenn die kleinen Regentropfen – Vom Text zur Melodie

Hier werden wir in die Welt eines Regenlieds eintauchen, das wir mit dem Einsatz aller Sinne entdecken und erarbeiten werden: Text kennenlernen, Melodie und Rhythmus verinnerlichen. Darauf aufbauend werden wir eine einfache Begleitung lernen, und die kraftvolle Wirkung zwei verschiedener Modi der Pentatonik in einem kreativen Miteinander spüren. Ohne Vorkenntnisse mitmachen!

Kurs C: Ong dong dreoka – Was eine Hand alles kann

Gemeinsam werden wir entdecken, wie viel Ausdruckskraft und Musikalität in unseren Händen steckt, während wir eine schöne und sinnlich zu erlernende Melodie erkunden.

Mit den Fingern unserer Hand werden wir die Melodie nachempfinden und eine einfache Begleitung lernen. Gemeinsam genießen wir die Mehrstimmigkeit, experimentieren mit ihr und tauchen in die Welt der Mollklänge ein.

Nach einer Gestaltung des Liedes und einem stimmigen Arrangement wird ein aufregendes Finale das Ende des Workshops einläuten und uns genügend Zeit geben, das Erfahrene zu besprechen und zu notieren.

RENATE FISCHER

Kurse A + B + C: Lebendiger Kindertanz

Zu Musik laufen, tanzen, den Raum erobern – als Pferde, Dinos oder Piraten, im Zirkus und anderen fantasievollen Situationen. Kinder brauchen Musik, Bewegung und Tanz zur Entlastung im Alltag, zum Ausdruck ihrer Lebendigkeit, zum aktiven Musik-Erleben und als Quelle für Freude und Gemeinschaft. Dabei erwerben sie ein Verständnis für musikalische Formen, Stile und Instrumente. Die Kinder erleben sich als Teil der Gruppe und gleichzeitig mit ihrem ganz individuellen Ausdruck. 

Der Kurs gibt Impulse von einfachen Tanzformen und kreativen tänzerischen Spielen bis zu komplexeren Gestaltungen mit und ohne Material, mit einem besonderen Blick für den Zauber, der in einfachen Situationen liegt. Durch unterschiedliche Methoden und Gestaltungen sind sowohl die Jüngeren als auch die Älteren angesprochen (2 – 8 Jahre). 

Inhalte: Freie Bewegungssituationen mit Musik (Tempo, Raum, Gruppe, Bewegungsideen), Tänze kennenlernen, variieren und gestalten. Musik aus Folklore, Pop, Klassik, lebendige Methoden der Vermittlung.

WOLFGANG HERING:

Kurs A: Pi-Pa-Patsch – Bewegungslieder, Musikerlebnisse und Spieltipps für kleine Kinder 

Über Musik und Bewegung werden die Kleinsten besonders gut angesprochen. Das Singen ist dabei eine spezielle Herausforderung. Die Melodien, Texte und Spieltipps müssen einfach gehalten sein. Lieder lassen sich gut mit dazu passenden Spielversen verbinden – kurze Spieleinheiten, die alle in der Praxis ausprobiert wurden. 

Wolfgang Hering, Kinderliederautor von bekannten Stücken wie „Zwei lange Schlangen“ oder „Schubidua-Tanz“ stellt hier ein neues Repertoire v.a. für U3-Kinder mit viel Hintergrundinformationen vor. 

Kurse B + C: Raps für Kinder

Tanzende Wörter, wohlklingende Reime, altersgemäße Liedtexte in kindgerechten Tonarten – das sind die Bestandteile von neuen Kinder-Raps, die Wolfgang Hering zusammen mit Kindergruppen geschrieben hat. Die Stücke sind geeignet zum Nachahmen, Mitmachen und eigenständigen Darstellen v.a. für Kita und Grundschule. Das Themenspektrum reicht von der Einschulung über Frühling, Dschungel, Klatschmeistern, Freundschaft und Körperklängen. Die rhythmisierte Sprache steht im Mittelpunkt. Refrains können leicht mitgesungen werden. Meist werden Spieltipps und Bewegungsanregungen für eine kleine Choreografie vorgestellt. Gedacht für Kinder von etwa 4 bis 10 Jahre.

IRENE HOFFMANN

Kurse A + B: Ohren auf im Zirkus KAWUMM

Kurs C: Eine Heldenreise mit Peer Gynt

Eine Heldenreise und ein Zirkus! 
In diesem Workshop werden einzelne Gestaltungsideen aus dem neuen Praxisbuch von Irene Hoffmann vorgestellt und erprobt. 

Als Weiterentwicklung der traditionellen Klanggeschichte bieten Klangszenen einen Raum, um musikalische Parameter und Gestaltungsprinzipien zu einem Stück Musik werden zu lassen, das auch ohne das gesprochene Wort für sich stehen kann. Eigens für dieses Buch verfasste Geschichten und Verse werden damit zu einer bespielbaren Grundlage, aus der sich eine eigenständige musikalische Gestalt bildet. Dabei können schon kleine Veränderungen dazu anregen, eine ausdrucksstarke Komposition mit elementarem Instrumentarium zu entwickeln. Der Prozess der Gruppe steht hier im Zentrum, so dass sich im gemeinsamen Spiel neue, ungeahnte Ideen zeigen dürfen. Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte für Vor- und Grundschulkindern, die sich durch inspirierende Fragen zum Lauschen nach innen begleiten lassen möchten. 
Manege frei, lasst die Klangszene beginnen!

BARBARA COMES & KLAUS K. WEIGELE

Kurs A: Musical-Songs für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche lieben Musicals! Aber was tun, wenn die Kapazitäten nicht ausreichen, um ein ganzes Musical zu proben und aufzuführen? Klaus K. Weigele gibt mit der Sammlung „Wenn Hamlet auf ein UFO trifft“ einen Einblick in 22 verschiedene Musicals. Durch ausgewählte Songs kann man für wenige Minuten in die Musik, die Welt und die Handlung eintauchen. Zahlreiche Themen und Stile stehen zur Verfügung. Freundschaft, Abenteuer, Schule, feiern oder mutig sein – und das Ganze im lässigen Swing, rockigen Pop oder mit einer entspannten Ballade … Die Songs können als Inspiration auf der Suche nach einem Musical dienen, aber auch völlig losgelöst davon verwendet werden.